Der Kreis Olpe hat nicht nur gemeinsam mit uns für Toleranz gerockt, die Kreisverwaltung hat im Nachgang unseres Rockfestivals „Olpe rockt Toleranz – bunt statt braun“ im Rahmen der Kulturförderung das Festival finanziell unterstützt. Dafür ein herzliches Danke! Es ist… Weiterlesen →
Damit uns nicht das Licht ausgeht – Elektro Kleine sorgt für Strom. Vielen Dank für Einsatz und faire Preise.
Wir bedanken uns bei Helena Bergenthal , Mario Schulte und dem Team Klumpen am Markt für Unterstützung in Form einer Spende!
Der DRK Ortsverein Attendorn sorgt dafür, dass wir stets guter Gesundheit bleiben und uns beim rocken nicht die Puste ausgeht. www.drk-attendorn.de
Danke für die tatkräftige und finanzielle Unterstützung. www.die-linke-olpe.de
Großartig! Unsere Nachbarstadt Drolshagen unterstützt das Festival Olpe rockt Toleranz. Die gute Zusammenarbeit kennen wir aus dem gemeinsamen Engagement im Warenkorb. www.drolshagen.de
Das Team vom Lorenz-Jaeger – Haus ist nicht nur die Heimat von Willkommen in Olpe, sondern auch als Unterstützer vor Ort wieder mit im Boot. www.ot-olpe.de
Wir bedanken uns für die organisatorische Unterstützung und die Zurverfügungstellung des Veranstaltungsgeländes durch die Stadtverwaltung Olpe. www.olpe.de
Die VWS hat uns mit einem Stapel Plakate auf Ihre Busse los gelassen. Pünktlich zum Schulstart hängt ist vielen Olper Bussen nun unsere Plakate. Danke! www.vws-siegen.de
Wir bedanken uns beim Bündnis 90 / Die Grünen Kreisverband Olpe für ihre Spenden.
Wir bedanken uns bei unseren Nachbarn, der Stadt Attendorn, dass sie unser kreisweites Konzert mit einer Spende unterstützen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eG. Ganz nach dem genossenschaftlichen Motto “Was einer nicht schafft, das schaffen viele” unterstützt uns die Volksbank mit einer großzügigen Spende.
Das Autohaus Keller sorgt für Bewegung in Olpe, mit uns auch in Richtung mehr Toleranz. Wir bedanken uns herzlich für die Spende.
© 2025 Olpe rockt Toleranz — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑